BIO-trade fair at KALS 2008
Started by Witch, Oct 16 2007 11:19 AM
Enterprises producing certificated BIO-products (IFS-, BRC-, ISO22000- or similar certification standards are required!) are kindly invited to come to the KALS 2008.
KALS 2008: 28./29.2.2008
The programm is in german and is a contribution to the optimized dialog between retailers and production.
We invited speakers from EDEKA, GLOBUS an others as well as from the HDE to discuss the requirements given by retailers or certification standards. Discussion will lead to a better understanding and may help producers to fulfill the needs more easily.
As we expect the retail to come, we will give BIO-enterprises (favored from new Europe or overseas who do not yet supply the german retailers) to present their products in the attendant trade fair. We offer small boothes for 200 Euro each (2 days); plus 50 Euro per participant per day; plus VAT.
Programm first day: Nanotechnology
Programm second day: Retailer/Producer dialog
Programm 28.2.2008
10:00 h Eröffnung des Symposiums
Dr. Andrea Dreusch, FPQS-Teamleitung
10:30 h Lecture: Nano4Food
Chairman: Prof. Dr. Klaus-Dieter Jany, BfEL, KA
11:00 h Dipl. Chem. Udo Pollmer, Europäisches Institut für Lebensmittel- und Ernährungswissen-schaften
Risikoeinschätzung:Nanopartikel in Food
12:00 h Dr. René Zimmer, Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)
Wahrnehmung der Nanotechnologie durch Verbraucher
13:00 h Mittagessen
14:00 h Prof. Dr. Karsten Mäder, Pharmazeutisches Institut, Universität Halle
Verkapselung von funktionalen Inhaltsstoffen in Lebensmitteln
15:00 h Prof. Dr. Emmerich Berghofer, Institut für Lebensmittelwissenschaften und –technologie,Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
Nano-Einsatz aktuell und Möglichkeiten
16:00 h Kaffeepause
16:30 h Round-table Diskussion mit Erarbeitung einer Stellungnahme zu den Risiken der Nanotechnologie bei Lebensmitteln; Moderation: Dr. Frank Claus, iku GmbH
Ende ca. 18:30 h
im Anschluss:
gemeinsames Abendessen und Get Together für geladene Gäste
Programm 29.2.2008:
9:00 h Grußwort
Dr. Christian Grugel, Präsident
Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (angefragt)
9:45 h Lecture: Forderungen des Handels: Fluch oder Segen für die Produzenten?
Chairman: Dr. Andrea Dreusch, FPQS-Teamleitung
10: 00 h Hans-Dieter Bader, Geschäftsführer EDEKA Südwest
Unsere Erwartungen und unsere Gründe
10:30 h Dr. H. Lang, Leiter Qualitätssicherung GLOBUS
Unsere Erwartungen und unsere Gründe
11:00 h NN, noch offen, Österreich
Genussregionen und österreichische Besonderheiten
11:30 h Stephan Tromp, HDE
Der optimale Weg: IFS 5 und seine Umsetzung
12:00 h Podiumsdiskussion mit den Referenten
13:00 h Mittagessen
14:00 h Dr. Dirk Stegen, Veterinärdirektor Karlsruhe
Betriebszulassungen im Einzelhandel, Anforderungen und Handhabung
14:45 h RA Dr. Boris Riemer, Seitz & Riemer
Was der Handel beachten muss: aktuelle Gesetzgebung und Auslegungen
15:30 h Kaffepause
16:00 h Prof. Dr. Klaus-Dieter Jany, BfEL, KA
Lebensmittelkennzeichnung “Ohne Gentechnik”
16:45 h Dr. Sylvia Pfaff, FPQS-Team
BIO: Woher und wie sicher?
17:30 h Round-table Diskussion
Ende ca. 18:00 h
For more information please contact Mrs. Dreusch via ab.dreusch@fpqs.de
KALS 2008: 28./29.2.2008
The programm is in german and is a contribution to the optimized dialog between retailers and production.
We invited speakers from EDEKA, GLOBUS an others as well as from the HDE to discuss the requirements given by retailers or certification standards. Discussion will lead to a better understanding and may help producers to fulfill the needs more easily.
As we expect the retail to come, we will give BIO-enterprises (favored from new Europe or overseas who do not yet supply the german retailers) to present their products in the attendant trade fair. We offer small boothes for 200 Euro each (2 days); plus 50 Euro per participant per day; plus VAT.
Programm first day: Nanotechnology
Programm second day: Retailer/Producer dialog
Programm 28.2.2008
10:00 h Eröffnung des Symposiums
Dr. Andrea Dreusch, FPQS-Teamleitung
10:30 h Lecture: Nano4Food
Chairman: Prof. Dr. Klaus-Dieter Jany, BfEL, KA
11:00 h Dipl. Chem. Udo Pollmer, Europäisches Institut für Lebensmittel- und Ernährungswissen-schaften
Risikoeinschätzung:Nanopartikel in Food
12:00 h Dr. René Zimmer, Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)
Wahrnehmung der Nanotechnologie durch Verbraucher
13:00 h Mittagessen
14:00 h Prof. Dr. Karsten Mäder, Pharmazeutisches Institut, Universität Halle
Verkapselung von funktionalen Inhaltsstoffen in Lebensmitteln
15:00 h Prof. Dr. Emmerich Berghofer, Institut für Lebensmittelwissenschaften und –technologie,Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
Nano-Einsatz aktuell und Möglichkeiten
16:00 h Kaffeepause
16:30 h Round-table Diskussion mit Erarbeitung einer Stellungnahme zu den Risiken der Nanotechnologie bei Lebensmitteln; Moderation: Dr. Frank Claus, iku GmbH
Ende ca. 18:30 h
im Anschluss:
gemeinsames Abendessen und Get Together für geladene Gäste
Programm 29.2.2008:
9:00 h Grußwort
Dr. Christian Grugel, Präsident
Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (angefragt)
9:45 h Lecture: Forderungen des Handels: Fluch oder Segen für die Produzenten?
Chairman: Dr. Andrea Dreusch, FPQS-Teamleitung
10: 00 h Hans-Dieter Bader, Geschäftsführer EDEKA Südwest
Unsere Erwartungen und unsere Gründe
10:30 h Dr. H. Lang, Leiter Qualitätssicherung GLOBUS
Unsere Erwartungen und unsere Gründe
11:00 h NN, noch offen, Österreich
Genussregionen und österreichische Besonderheiten
11:30 h Stephan Tromp, HDE
Der optimale Weg: IFS 5 und seine Umsetzung
12:00 h Podiumsdiskussion mit den Referenten
13:00 h Mittagessen
14:00 h Dr. Dirk Stegen, Veterinärdirektor Karlsruhe
Betriebszulassungen im Einzelhandel, Anforderungen und Handhabung
14:45 h RA Dr. Boris Riemer, Seitz & Riemer
Was der Handel beachten muss: aktuelle Gesetzgebung und Auslegungen
15:30 h Kaffepause
16:00 h Prof. Dr. Klaus-Dieter Jany, BfEL, KA
Lebensmittelkennzeichnung “Ohne Gentechnik”
16:45 h Dr. Sylvia Pfaff, FPQS-Team
BIO: Woher und wie sicher?
17:30 h Round-table Diskussion
Ende ca. 18:00 h
For more information please contact Mrs. Dreusch via ab.dreusch@fpqs.de
Attached Files
How Does FSSC 22000 Address Trade Products in Its Certification Scope?
Fair Price to charge for developing 2 HACCP plans
Sedex Members Ethical Trade Audit (SMETA)
Label Requirements for a product trade show
Trade Quality Audits
BRC Ethical Trade - what's the interest?
Sedex Members Ethical Trade Audit (SMETA) audit preparations
Can someone clarify if a trade name can be considered as a claim?
Sedex Members Ethical Trade Audit (SMETA) blood policy?
Difference FPLA (Fair Packaging & Labelling Act) and USFDA sec.403